GRUNDLAGE :

Die Deutsche Bildungsgesellschaft setzt sich für die Jugendarbeit folgende Ziele:

  • die jungen Menschen, die der deutschen Minderheit angehören, können sich mit ihr identifizieren,
  • die jungen Menschen können die deutsche Kultur und ihre Geschichte besser kennen lernen  und verstehen,
  • die jungen Menschen werden durch die Begegnung im Rahmen ihres Sozialverhaltens gefördert,
  • die jungen Menschen können die deutsche Sprache lernen bzw. pflegen,
  • die jungen Menschen können die Basis für ihre Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit entwickeln,
  • den jungen Menschen wird durch die vertrauensvolle und entspannte Atmosphäre die soziale und emotionale Sicherheit ermöglicht.

RAHMENBEDINGUNGEN :

Der „Deutschklub“ richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 12 – 16 Jahren.  Die Besucher können, müssen aber nicht die Mitglieder der deutschen Minderheit sein. Wir bieten Raum für 10 – 12 Jugendlichen. Die Treffen finden 1 mal pro Woche jeweils zwei Stunden in den Räumlichkeiten der DFK statt. Der Club erstreckt sich über das ganze Schuljahr bzw. vom Oktober bis zum Mai und wird durch entsprechende monatliche Gebühr finanziert.

ZIELE :

Im Hinblick auf die Entwicklungsvoraussetzungen der Jugendlichen greift die offene Arbeit in den „Deutschklub“ auf die individuellen sprachlichen Voraussetzungen der jungen Besucher .

Die Erstsprache bildet einen wichtigen Teil der Identitätsbildung und erleichtert das Erlernen einer bzw. mehreren  Sprachen. Auf dieser Tatsache basierend ermöglichen wir den Jugendlichen ihre sprachlichen Kompetenzen zu fördern, indem wir mit ihnen in deutscher Sprache kommunizieren.

Gerade durch den offenen Charakter des „Deutschklubs“ braucht es die Fähigkeit, unvoreingenommen, die Sichtweisen und Interessen der jungen Menschen zu erkunden um aus teilweise unvollkommenen, unscharfen Äußerungen dahinterliegende Wünsche und Motivationen zu ermitteln. Hiervon ausgehend werden Anregungen vermittelt und entsprechende Angebote gemacht, die den Jugendlichen zusätzlichen Handlungsmöglichkeiten erschließen.

Unser „Deutschklub“ ist für alle  Besucher offen, die unsere Arbeit mit den Jugendlichen unterstützen möchten z.B. durch die Vermittlung der Tradition, Kultur, Vorstellung eigener Berufsbilder o.ä.

Diesbezüglich greifen wir auch zu den landeskundlichen Ressourcen, die wir beispielsweise durch das Organisieren von Treffen mit den Menschen aus der lokalen Umgebung oder durch kleine Ausflüge o.ä. schöpfen können.

ANGEBOTE :

Die Angebote und Projekte  richten sich aus an den Bedarfen und Erfordernissen vor Ort. Dabei werden die Kinder bzw. Jugendlichen in angemessener Weise in die Planung und Umsetzung einbezogen. Die Ausgestaltung der Angebote (Projekte) wird entsprechend dem situationsorientierten Ansatz in den jeweiligen Klubs durchgeführt. Doch einen wichtigen Teil der pädagogischen Arbeit mit den Kindern bzw. Jugendlichen wird die Gruppenarbeit bilden. Die Gruppenangebote dienen dabei u.a. zur Förderung der sozialen Fertigkeiten und Kompetenzen und sollen über die jeweils inhaltlichen Zielsetzungen der einzelnen Angebote hinaus den Kindern und Jugendlichen ein nachhaltiges Erleben in der Gruppe ermöglichen.

Je nach Gruppenzusammensetzung, Bedürfnissen der Gruppe und der gegebenen lokalen  Bedingungen werden übergreifend folgende Kerngruppenangebote in den Einrichtungen vorgehalten:

  • Spiel/Sportangebote
  • Erlebnispädagogische Angebote
  • Künstlerische und kreative Angebote
  • Kulturpädagogische Angebote
  • Musische Angebote
  • Medienpädagogische Angebote
  • Geschlechtsspezifischen Angebote
  • Lebenspraktische Angebotsformen

FAZIT :

Der „Deutschklub“ ist eine offene Begegnungsstätte , in der das pädagogische Handeln durch eine „Haltung der Balance“ gekennzeichnet wird.

Folgende Anforderungen prägen dieses Handeln:

  • einerseits pädagogische Ziele, andererseits ein möglichst gering strukturierter pädagogischer Rahmen
  • einerseits Orientierung auf Zielgruppe, andererseits Berücksichtigung jeden einzelnen
  • einerseits Rahmenbedingungen andererseits Raum für Selbstorganisation und Selbstentscheidung

Besondere Angebote

Hierbei handelt es sich vor allem um Angebote, die sich aus Anforderungen des Lebenszusammenhangs der Kinder und Jugendlichen (z.B. örtliche und überörtliche Angebote, Erkundung der geschichtlichen Gegebenheiten, Jahr `45…) oder aus dem kulturellen Hintergrund des sozialen Umfelds (Gespräche, Interviews, feste, Bräuche…) ergeben. Zudem zählen auch realitätsbezogene, themenspezifische Projekte (z.B. virtuelle Welt: Einfluss, Nutzen und Gefahr)